Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben
11. Januar 2021

Modul „Störungs­informa­tionstool“ veröffentlicht

Mit dem Störungsinformationstool ist ein weiteres
openKONSEQUENZ-Modul fertiggestellt

Neues Modul „Störungsinformationstool“ über Eclipse-Projekt „Eclipse openK User Modules“ veröffentlicht

Das Konsortium openKONSEQUENZ hat das Ziel, eine Software für Netzbetreiber der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen, die deren Anforderungen funktional, effizient und sicher umsetzt.

Das Störungsinformationstool ist ein User-Modul der openKONSEQUENZ-Plattform. Es soll Netzbetreiber bei der Erfassung, Bearbeitung und Veröffentlichung von geplanten und ungeplanten Störungsmeldungen unterstützen.

Trotz modernster Technologien kann es bei der Grundversorgung hin und wieder zu Störungen kommen. In diesen Fällen ist eine zeitnahe und effiziente Bearbeitung der Störungsmeldungen wichtig. Das beginnt bei der frühzeitigen Erfassung der Meldung im System, die entweder manuell durch den Bearbeiter oder automatisch über angebundene Systeme erfolgen kann. Der im System zugrunde liegende Workflow ermöglicht dem Sachbearbeiter eine effiziente Bearbeitung der Störungsmeldung. Des Weiteren kann er die Störungsmeldung gezielt intern oder extern an angebundene Systeme verteilen. Damit ist sichergestellt, dass alle relevanten Personen und Institutionen die Informationen erhalten.

Das Modul Störungsinformationstool ist unter der Eclipse Public License 2.0 lizenziert und somit für jedermann frei nutzbar. Die Veröffentlichung des Moduls erfolgt über das Eclipse-Projekt Eclipse openK User Modules und umfasst Quellcode, Dokumentation und einen Link zu einer Demo-Plattform.

Die Applikationsverantwortlichen des openKONSEQUENZ-Moduls Störungsinformationstool kommen von der EWE Netz GmbH, der EWR Netz GmbH sowie der e-netz Südhessen AG. Die Software-Entwicklung hat der IT-Dienstleister PTA GmbH übernommen.

Besondere Herausforderung durch Corona

Normalerweise finden die Sprintwechsel-Termine sowie fachliche und technische Workshops in Form von Präsenztreffen statt. Dieses Mal hat Corona aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. So wurde das Projekt von Anfang bis zum Ende vollständig remote durchgeführt. Alle Termine und Workshops fanden digital per Videokonferenz statt. Der Datenaustausch erfolgte über entsprechende Kollaborationstools.

Rückblickend stellte das Projektteam fest, dass die Zusammenarbeit – trotz der fehlenden Präsenztreffen – hervorragend klappte. Demzufolge ist davon auszugehen, dass in Zukunft der Stellenwert der Remote-Zusammenarbeit weiter steigen wird.

Weitere Informationen finden Sie direkt bei openKONSEQUENZ sowie bei Eclipse.

Dr. Michel Alessandrini

Head of ​Project Management

Ähnliche Beiträge

VBS offiziell von Microsoft abgekündigt: Jetzt auf neue Technologien umstellen und Schatten-IT vermeiden

Microsoft hat die bereits 1996 entwickelte skriptbasierte Programmiersprache Visual Basic Script (VBS) im aktuellen Betriebssystem Windows 11 für veraltet (deprecated) erklärt und wird es in künftigen Releases komplett entfernen. Auch Visual Basic for Applications (VBA) steht auf dem Prüfstand. Wir unterstützen Sie bei der Umstellung auf moderne Technologien.

Mehr erfahren
Grüner Wald mit Bäumen und Graph, der eine Entwicklung zeigt

Diese Standards muss ein ESG-Reporting erfüllen

Die Erstellung eines rechtskonformen Nachhaltigkeitsreportings ist oftmals komplexer als viele Unternehmensverantwortliche annehmen. Eine Umfrage, die wir gemeinsam mit den Datenspezialisten von Statista durchgeführt haben, bestätigt diese These.

Mehr erfahren